biologe

Blog and online journal with editorial content about science, art and nature.

Tag: Milben

Teaching: Ich als Naturalist – Me as a naturalist

Bumble bee Bombus sp. in Berlin, copyrights Stefan F. Wirth 2021/2022
Honey bee Apis mellifera in Berlin, copyrights Stefan F. Wirth 2021/2022
Deutonymphs of the microscopically tiny mite Schwiebea cf. eurynymphae (Acaridae, Astigmata) formally attached to beetle Phosphuga atrata under the bark of felled tree trunk of Tilia platyphyllos in urban park Rehberge in Berlin, copyrights Stefan F. Wirth, 2021/2022
Larvae of beetle Oryctes nasicornis from Italy with associated gamasid mites under studio light conditions, copyrights Stefan F. Wirth, Berlin 2016/2022
Land crab Metasesarma obesum under studio conditions, copyrights Stefan F. Wirth, Berlin 2017/2022

.

Ich biete Unterricht, Förderkurse, Vorträge und Fortbildungskurse zu den Themen Naturkunde, Naturschutz, Artenvielfalt, Ökologie, Klimaschutz und Evolution an sowie Unterricht oder Vorträge zur Naturfotografie oder der Naturfilmerei. All dies entweder auf Honarbasis oder via Anstellung. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen meinem Menüpunkt zum Thema Unterricht und Lehre. Selbstverständlich verfüge ich über Qualifikationsnachweise zu meinen diversen bisherigen Lehrtätigkeiten sowie meine fachliche Kompetenz. Bitte beachten Sie hierzu auch meinen Menüpunkt Curriculum Vitae.

Doch was sind eigentlich meine Themengebiete? Im Folgenden finden Sie interessante Fragestellungen aus meinen Kompetenzbereichen.

Was ist ein Ökosystem? Welche Ökosysteme sind gut untersucht, welche eher nicht? Wie gut kennt man die Artenvielfalt von Mikro-Lebensstätten in Deutschland, und was ist über deren biologische (ökologische) Zusammenhänge bekannt? Was ist denn eigentlich eine Art, was sind denn dann Zwillingsarten, und was versteht man gar unter einem Artenkomplex (kryptische Artengruppe)? Ist das Aussterben von Arten ein normaler Bestandteil der Evolution oder ist das Aussterben einer Art immer zwingend ein alamierender Hinweis auf eine (evtl. menschengemachte) Naturkatastrophe? Wieviele Arten aus allen Organismengruppen weltweit kennen wir, und wieviele in etwa kennen wir noch nicht? Warum kennen wir viele Arten, sogar in Deutschland, noch immer nicht? Wie erkennt man neue Arten, und wie ist eine sogenannte Artbeschreibung aufgebaut? Ist der Mensch eine Tierart, und wo im Stammbaum der Tiere ist er dann anzusiedeln?

Warum sind ein Wald, ein Teich oder eine Wiese Orte für interessante Entdeckungen, und zwar insbesondere auch für Kinder? Was lebt denn da, und wie ist es an seinen Lebensraum angepasst? Was haben unterschiedliche Arten in solchen Lebensräumen eigentlich miteinander zu tun? Und wie beobachtet man Tierverhalten am besten? Wie dokumentiert man es aussagekräftig, um sein Wissen später mit Freunden oder über soziale Netzwerke teilen zu können?

Wie kommt es zum sogenannten Global Warming, der globalen Klimaerwärmung? Wie können wir sie nachweisen? Warum ist sie zu einem beträchtlichen Teil menschengemacht? Und welche Auswirkungen haben Klimaerwärmung und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen (Energiespeicher, Rohstoffe, wie zum Beispiel Tropenholz) für die Zukunft der Menschheit und die Artenvielfalt auf unserer Erde. Welche Auswege erhofft man sich? Woran wird derzeit gearbeitet?

Was benötigt man zur Naturfotografie, was, wenn man zusätzlich oder alternativ auch noch auf gutem Niveau filmen möchte? Was ist grundsätzlich wichtiger: Das Equipment oder das Bild, das zuvor im Kopf des Fotografen oder Filmers entsteht? Muss taugliches Equipment immer ultra-teuer sein? Welche Software eignet sich am besten zum Editieren? Was genügt dabei den Ansprüchen von Anfängern, was benötigen Fortgeschrittene und Profis? Wie filme oder fotografiere ich draußen in der Natur? Wie hole ich stattdessen die Natur in mein Fotostudio und inszeniere sie dort so, dass es aussieht, als habe man im Freien gearbeitet?

Dies sind alles mögliche Themen, die in meinem Unterricht, meinen Kursen oder Vorträgen vertieft werden können. Beliebige weitere Fragestellungen aus den Bereichen Naturkunde, Biologie, Ökologie und Evolution arbeite ich gerne für Sie aus.

I offer lessons, remedial courses, lectures and advanced training courses on the subjects of natural history, nature conservation, biodiversity, ecology, climate protection and evolution, as well as lessons or lectures on nature photography or nature filming. All this either on a fee basis or via employment. Please see my menu item on the subject of teaching for further information. Of course, I have proofs of qualifications for my various previous teaching activities as well as my professional competence. Please also note my menu item Curriculum Vitae. 

But what are my topics? In the following you will find interesting questions from my areas of competence:

What is an ecosystem? Which ecosystems have been well studied and which not? How well do you know the biodiversity of micro habitats in Germany and what is known about their biological (ecological) relationships? What is actually a species, what are sibling species, and what is meant by a species complex (cryptic species group)? Is the extinction of species a normal part of evolution or is the extinction of a species always an alarming indicator of a (possibly human-made) natural disaster? How many species from all groups of organisms worldwide do we know, and roughly how many do we not yet know? Why do we still not know many species, even in Germany? How do we recognize new species and how is a so-called species description structured? Are humans an animal species, and if so, where do they belong in the animal tree?

Why are a forest, a pond or a meadow places for interesting discoveries, especially for children? What lives there and how is it adapted to its habitat? What do different species actually have to do with each other in such habitats? And what is the best way to observe animal behavior? How can you document it meaningfully so that you can later share your knowledge with friends or via social networks? 

How does the global warming come about? How can we prove its existence? Why is it largely human-made? And what are the effects of global warming and the exploitation of natural resources (energy stores, raw materials such as tropical wood) on the future of humanity and biodiversity on our planet? What exits to avoid emergency situations are we hoping for? What are scientists currently working on to ensure a healthy human future? 

What do we need for nature photography, what if we also want to film at a good level in addition or as an alternative? What is fundamentally more important: the equipment or the image that is created in the head of the photographer or filmmaker? Does suitable equipment always have to be ultra-expensive? Which software is best for editing? What meets the requirements of beginners, what do advanced and professionals need? How do we film or take photos outdoors in nature? Instead, how do we bring nature into our photo studio and stage it there in such a way that it looks as if we were working outdoors? 

These are all possible topics that can be deepened in my teaching, courses or lectures. I would be happy to work out any other questions from the fields of natural history, biology, ecology and evolution for you. 



all copyrights Stefan F. Wirth Berlin 2022

Mites, Biodiversity, evolution, species extinction, new species

More Specialists are needed to study our biodiversity: recognizing and describing new species, redescribing known ones, mapping their distribution and understanding their ecological role in an ecosystem.Thus we have to support our children and students to become fascinated by nature.

Also interested laypeople, hobby researchers and nature lovers can contribute to species preservation and nature conservation (and thus climate protection) and encourage their children or relatives to study biology or a similar subject.

Es werden mehr Spezialisten benötigt, um unsere Biodiversität zu studieren: neue Arten zu erkennen und zu beschreiben, schon bekannte Arten neu zu beschreiben, ihre Verbreitung zu kartieren und ihre ökologische Rolle in einem Ökosystem zu verstehen. Daher müssen wir unsere Kinder und Schüler dabei unterstützen, sich für die Natur zu begeistern.

Auch interessierte Laien, Hobbyforscher und Naturfreunde können einen Beitrag zum Arten- und Naturschutz (und damit zum Klimaschutz) leisten und ihre Kinder oder Angehörigen für ein Studium der Biologie oder eines ähnlichen Faches animieren.

© Stefan F. Wirth, Berlin 2022

I provide advices and information about the topics mites (in general, in your house or your company and in a hygiennic context), biodiversity, correlation biodiversity research and climate change, speciation processes, describing new species, species extinction, taxonomy for private people, educational institutions, e.g. schools or university students. Please see my menue item „Angebot biologische Beratung…“

Ich biete Beratung und Informationen zu den Themen Milben (allgemein, in Ihrem Haus oder Ihrem Unternehmen oder im hygienischen Kontext), Biodiversität, Korrelation Biodiversitätsforschung und Klimawandel, Artbildungsprozesse, Beschreibung neuer Arten, Artensterben, Taxonomie, für Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, z.B. Schulen, oder Studenten. Bitte beachten Sie meinen Menüpunkt "Angebot biologische Beratung..."

Mite Histiostoma sp., putatively new species, from mud around ponds (Berlin) and its morphology

Gravel pit area „Im Jagen 86“ in Berlin as biotope

 

„Im Jagen 86“ is a former gravel pit area in the Berlin urban forest Grunewald. It today represents a dynamic biotope, consisting of different types of habitats: mud around ponds, sand dunes, dry grassland and forest. Since the early 2000th, its habitat composition partly changed remarkably. Out of several (smaller) ponds, only one bigger pond remained. All ponds originally were surrounded by sapropel, a habitat for different interesting organisms, such as beetles of Heterocerus, Elaphrus and Bembidion. The mite Histiostoma maritimum was commonly found phoreticaly on Heterocerus and Elaphrus. I additionally in those early 2000th described the new mite Histiostoma palustre from Hydrophilidae of Cercyon and Coelostoma, living inside the saporopel as well. Today only a few small areas with open sapropel exist. I so far did not look for Histiostoma maritimum again and don’t know, how common it still is. At least Heterocerus beetles are harder to find than in earlier years. I so far did not found Histiostoma palustre again.

 

Rearing conditions of a putatively new mite species

 

I collected new mud samples in March 2019 at different areas, but found developing histiostomatid mites in a sample from the edge between mud (sapropel) and mosses. It is a species I never found before there and which might represent a new species. Only females could be morphologically studied. Nymyphal stages (not deutonymphs) are only available as video footage. No males were found. I had added bigger potato pieces to stimulate microorganism growth as mite food into the soil sample (room temperature). After about one month, a few mites (females and proto/tritonymphs) developed on only one of these potato pieces and quickly died out shortly after my filming activities and after I could prepare a few females. I actually try to get them reared again. Due to the low temperatures in March, it is considered that these mites hibernate independently from insects in the substrate. No bigger insects could be found in the substrate, which might be the corresponding carriers. But different dipterans (e.g. Ceratopogonidae) developed, they had no mite deutonymphs after hatching in my sample.

 

 

 

 

Morphological reconstruction of females and important characters as well as behavioral observations

 

The females of Histiostoma sp. differ from other females, which I know, by the mosaic of the following characters: body conspicuously elongated with a distinctly big distance between hind ringorgans and anus, digitus fixus almost simple shaped, fringes or ridges on palparmembrane, 6 dorsal humps, unusually big copulation opening. Leg setation not yet studied. One pair of ventral setae hardly visible (not in the drawing). Nymphs were observed during burrowing activities (footage), females are may be also able to. Deutonymphs or males would be useful to decide, whether the species is new. Some species are only described by deutonymphs.

 

Berlin, March/ June 2019 All copyrights Stefan F. Wirth

Louisiana, New Orleans und der Bible Belt

Wer aus dem Landesinnere Louisianas bis an die Südspitze nach New Orleans gelangen will, benötigt ein Auto. Das Bahnnetz ist nicht ausgebaut, und die Busse benötigen eine halbe Ewigkeit.

Überhaupt ist Louisiana ein typischer US-Bundesstaat, in dem das Auto eines der wichtigsten und am häufigsten genutzten Besitztümer der Menschen ist. Wer läuft, ist verdächtig, verdächtig, ein Krimineller oder sogar ein Obdachloser zu sein.

Ersterer hätte in einem Land mit harter Justiz, in dem sogar die Todesstrafe verhängt werden kann, schlechte Karten, letzterer hingegen könnte auf Unterstützung und Wohlwollen derjenigen hoffen, die im sozialen Gefüge besser situiert sind. Zwar wird man in Louisiana nicht gerne an Missstände und gesellschaftliche Probleme erinnert (es gilt das Prinzip des Wegschauens ), da jedoch das Sozialsystem der USA verglichen mit dem  Deutschlands oder auch Frankreichs als rückständig gilt, zeigt zumindest der US-amerikanische Mittelstand gerne die Bereitschaft, durch Mitfahrangebote mit dem Auto oder Essens-Angebote auszuhelfen.

So wurde ich während meines dreimonatigen Aufenthaltes gleich mehrfach, jeweils trotz  meines freundlichen Protestes,  in ein fremdes Auto hinein komplimentiert, um abends bei strömendem Tropen- Regen die halbstündige Strecke vom Kaufmarkt zurück zu meinem rustikalen Holz-Apartment nicht als Fußgänger zurücklegen zu müssen. Denn auf ein Leihauto hatte ich meist verzichtet, aus finanziellem Kalkül und, um die wunderschöne Natur nicht von einem Autofenster aus bewundern zu müssen.

Mein hauptsächlicher Aufenthaltsort in Louisiana war, wie der Leser sicher bereits vermutet, eben nicht New Orleans, sondern im Landesinneren gelegen, unweit von Alexandria, um genau zu sein am ländlichen Rande der Kleinstadt Pineville, die von ungewöhnlich konservativer Religiosität geprägt ist. So hatte Pineville im Alleingang ein generelles Alkoholverkaufsverbot eingeführt, dass Berichten zufolge erst Anfang 2014 gelockert wurde. Die leeren Bierdosen, die sich dennoch überall am Straßenrand fanden,  stammten aus dem benachbarten Alexandria, das durch eine Brücke über den Red River mit Pineville in Verbindung steht. Hier gabt es ausnahmsweise einen recht regen Fußgängerverkehr.

Bild

Red River Brücke (Copyrights Stefan F. Wirth)

Tagsüber und bei Sonnenschein hielten die Autos eher nicht an, um mich als einsamen Fußgänger irgendwohin mitnehmen zu wollen. Denn zu dieser Tageszeit wurde ich bevorzugt als dubioser Landstreicher wahrgenommen, der scheinbar unmotiviert in den Wäldern,  auf den Wiesen und entlang der Straßen herumstreunte, gelegentlich innehielt und wie unter Drogeneinwirkung den Boden unter sich anstarrte, um anschließend mit Stöcken darin herumzustochern. Wie sollten die Beobachter auch erahnen, dass ich als Milbenforscher die Nester der roten Feuerameise Solenopsis invicta öffnete, um an die geflügelten Jungköniginnen zu gelangen, die unter bestimmten klimatischen Bedingungen dort auf ihren Hochzeitsflug warteten. Denn die Milbenart, die an diesen Kopulations-Manövern in luftiger Höhe regelmäßig, sozusagen als blinder Passagier, teilnahm, war das Ziel meiner Forschungsaktivitäten. Meine etwa ein halbes Jahr später und mit einem amerikanischen Kollegen zusammen publizierte Artbeschreibung gab dieser Milbe als neuer Art erstmals einen wissenschaftlichen Namen.

Als ich einmal an einem klaren schönen Sommertag, es war flirrend heiß, die hohe Luftfeuchtigkeit ließ mir warme Schweißperlen auf der Stirn entstehen, auf einer kleinen Brücke stand und auf die bunte Vegetation hinabblickte, war mir das Polizeiauto mit der Aufschrift „Sheriff“ erst aufgefallen, als es sich in betont langsamer Geschwindigkeit hinter meinem Rücken vorbei schob. Die Brücke war eng und bot im Grunde nur Platz für die passierenden Fahrzeuge. Fußgänger hingegen sind bis heute auf den Brücken der Region nicht berücksichtigt. Offenbar nur für Notfälle im Zusammenhang mit Autopannen ist ein erhobener und  etwa fünfzig Zentimeter breiter Gehsteig vorhanden, auf dem ich gerade mit Mühe das Gleichgewicht hielt, eine brennende Zigarette in der rechten Hand, die kleine kompakte Digitalkamera in der Hosentasche auf Bereitschaft, die Augen mit aufmerksamem Interesse in das blühende und vor Insektengeschwirr wimmelnde Grün unter mir gerichtet.

Die neugierigen und verständnislosen Augen der beiden Polizisten in dem Auto, das der Behörde des Sheriffs gehörte, spürte ich im Rücken, ohne mich umdrehen zu müssen. Mit einem kurzen Blick zur linken Seite konnte ich erkennen, dass das Gefährt jenseits der Brücke am Straßenrand stehengeblieben war, von wo aus man mich offenbar weiterhin beobachtete. Ein unbehagliches Gefühl, das mich jedoch nicht daran hinderte, meine Zigarette in Ruhe aufzurauchen. Einige Minuten später hatte ich das Sheriff-Auto zu Fuß erreicht und erkundigte mich höflich nach dem Grund der freundlichen Aufmerksamkeit, worauf man mir ebenso höflich entgegnete, man habe befürchtet, dass ich mit suizidaler Absicht womöglich habe springen wollen.

Ich bedankte mich kurz angebunden und Kopf schüttelnd und wusste sofort, dass die Beamten nicht zugeben wollten, mich nur unter Beobachtung gestellt zu haben, weil ich am hellichten Tage auf zwei Beinen unterwegs gewesen war. Zumindest hoffte ich, dass diese Interpretation der Wahrheit entspräche, konnte ich mir doch nicht vorstellen, dass US-Polizisten tatenlos einen Selbstmord beobachten würden. Ohnehin handelte es sich um die niedrigste Brücke weit und breit, die für einen Suizid nicht hätte ungeeigneter sein können.

Das banale Ereignis führte dazu, dass mich mein Weg künftig nicht mehr über diese Brücke, sondern neben ihr vorbei führte, was ein wesentlich intensiveres Naturerleben  zur Folge hatte. Das eigentliche Feuchtgebiet um das niedrige Rinnsal herum, das ich mit Leichtigkeit überspringen konnte, war mit dichtem Gestrüpp umwachsen, blieb jedoch eng begrenzt und ging mehr oder weniger abrupt an beiden Seiten der Brücke in Sandhänge mit Trockenvegetation über. Wie für die Region üblich hat der Sand, der an den Hängen teilweise feucht bleibt, eine rötliche Färbung, durch eisenhaltige Einlagerungen hervorgerufen. Krötenwinzlinge, gerade ihrer Metamorphose entsprungen, hüpften um diese Jahreszeit vor meinen Füßen umher, während der vollkommen trockene und lockere Sand  direkt unter der niedrigen Fahrbahn ein symmetrisches Muster kleiner Krater aufwies, an deren Basis die Larven der Ameisenjungfern mit giftigen Mandibeln auf Beute lauerten. Ich gewöhnte mir an, mich gelegentlich zu ihnen zu gesellen, um im Schatten ein wenig abzukühlen und den Geräuschen der Autos auf der Straße über mir zu lauschen, ein beruhigendes dumpfes, mehrstimmiges Rauschen, das unregelmäßig an- und abschwoll.

Bild

Die kleine Brücke von unten gesehen (Copyrights Stefan F. Wirth)

Mein Weg führte mich häufig an jener Brücke vorbei, und es wurde mir zur Angewohnheit, unter ihr zu verweilen, kleine Insekten in die Fallen der Ameisenlöwen purzeln zu sehen, dem Gesang der Frösche zuzuhören und die bunten Tagfalter zu beobachten, die um die Blüten der Büsche herum tanzten. Eigentlich war es ein kleiner, unscheinbarer Ort, der den meisten Menschen nicht weiter aufgefallen wäre. Doch mir war er zunehmend zu einem inspirierenden Mini-Paradies geworden, an das ich mich noch lange erinnern wollte. Daher zeigen zahlreihe Fotoaufnahmen eine leicht marode, eher unscheinbare kleine Brücke aus allen denkbaren Perspektiven. Doch war es mir darüberhinaus wichtig, dass dieses Natur-Idyll auch eine Erinnerung an mich behalten sollte, weswegen ich mich mit einem meiner Schlüssel irgendwo im Beton mit Namen und Datum verewigte.

Bild

Brücke als Natur-Idyll (Copyrights Stefan F. Wirth)

Rassismus, Weiß gegen Schwarz, ist in Louisiana leider kein Thema von gestern, zumindest nicht auf dem Lande und in den Kleinstädten. Die Ortschaften, in denen Farbige meist in unübersehbarer Armut leben, werden als „No-Go-Areas“ für Touristen und sonstige Reisende ausgewiesen. Der Besucher empfindet dies zurecht als Attacke gegen alle modernen gesellschaftlichen Werte. Und doch verbirgt sich offenbar ein Teufelskreis dahinter, der für alle Beteiligten schwer zu durchbrechen ist. Es gäbe durchaus eine gegenseitige Separation beider Seiten voneinander, zumindest heutzutage, berichtete mir eine ungewöhnlich gesprächige Frau, der ich beim Einkauf im Supermarkt begegnete und die mich durch ihren Mitteilungsdrang mindestens fünfundvierzig Minuten zwischen Pasta und Salzbrezeln festhielt. Das Gespräch vermittelte mir zwar kein wirkliches Verständnis der vorherrschenden, unterschwellig überall bemerkbaren Rassendiskriminierung,  erklärte aber immerhin die Wahrnehmung der Einheimischen bezüglich dieses unsympathischen gesellschaftlichen Phänomens.

Ich jedoch, dem Charakter nach immun gegen Massentrends seiend, missachtete den „No-Go“-Hinweis und fuhr mit einem Leihwagen im Armenviertel Alexandrias vor.

Das Auto hatte ich nur für kurze Zeit,  für etwa drei bis vier Tage, ein schwarzer PKW, die Marke habe ich vergessen, auf jeden Fall zu auffällig für Alexandrias verbotene Zone. Doch dessen war ich mir damals aus Dummheit nicht hinreichend bewusst. Dass man den Weg über die Hauptstraße des Viertels bei zügiger Weiterfahrt bedenkenlos nehmen konnte, war mir nach einigen Tagen des Herumfahrens, um die Gegend zu erkunden, bekannt. An jenem Tage jedoch blitzte mir dort kurz vor Sonnenuntergang rot leuchtender Metallschrott entgegen, Regale, Gestelle, Autoteile und kleinere Container. So parkte ich spontan mein Fahrzeug auf einem dafür vorgesehenen markierten Bereich ab, nahm die Fotokamera unter den Arm und lief um den alten Schrott herum, der so lebendig in der Sonne funkelte, um zu fotografieren. Zig Bilder habe ich dort aufgenommen, manche Motive im Sekundenrhythmus gleich mehrfach abgelichtet, da sich die Lichtverhältnisse stetig geringfügig veränderten und ich im Nachhinein die schönste Version am Computer auszuwählen gedachte. Die großen Container ganz im Hintergrund habe ich auch fotografiert, doch sie waren mir die Mühe einer direkten Annäherung, um auch die Rückseiten betrachten zu können, nicht wert. Auffällig die Löcher inmitten des stark korrodierten Bleches, die nicht durch natürliche Zerfallsprozesse entstanden waren.

Das Schrottmaterial, tief rostrot verfärbt, wurde durch den roten Boden in seiner dynamischen Leuchtkraft zusätzlich verstärkt, inmitten der zunehmenden Düsternis des Abends. Es schien, als stünde ich inmitten einer schönen, jedoch lichterloh brennenden Landschaft.

Ich wähnte mich zunächst vollkommen alleine, doch in Wirklichkeit wurde ich beobachtet. Als ich mich umsah, war da etwas entfernt, auf der gegenüberliegenden Straßenseite stehend, ein Mann. Um nicht noch mehr Aufmerksam auf mich zu ziehen, entschloss ich mich zum gemütlichen Rückzug. Wieder im Auto sitzend und fast abfahrtbereit klopfte es an das Fenster meiner Fahrerseite, das ich daraufhin mit Hilfe der Elektronik öffnete. Ein dunkelhäutiger Mann mittleren Alters, groß und kräftig gebaut, sprach mich sichtlich erregt an, warum ich hier parkte, ich hätte hier nichts verloren. Worauf ich entgegnete, meine Gründe hierfür seien vollkommen harmlos und freundlich, ich hätte nur einige Fotos machen wollen, was der Mann keineswegs als akzeptable Entschuldigung für meinen unerwünschten Aufenthalt durchgehen ließ. Er geriet zunehmend in Rage. Sollte ich es jemals erneut wagen, mein Auto hier zu parken und auszusteigen, würde er umgehend seine Pistole auf mich richten, „richten“ hat er gesagt, nicht „mich erschießen“, und doch erschien mir dies fast gleichbedeutend, insbesondere, da sich sein Gesicht immer weiter verkrampfte, er die Stirn in Zornesfalten zusammenpresste, hastig und deutlich hörbar durch den Mund atmend,  und er plötzlich geradezu hysterisch in seiner Jacke herumkramte.  Eine Situation, die mir niemals zuvor widerfahren war. Ich hatte Angst und spürte mein Adrenalin wie ein Feuerwerk durch meinen gesamten Körper schießen. Er suchte nach seiner Waffe;  was konnte ich tun? Mein Körper zitterte, auf meine Vernunft, überhaupt den gesamten vorderen Hirnlappen, hatte ich keinen Zugriff mehr. Ich reagierte daher instinktiv. Mein Überlebensinstinkt führte mich.  Hastig verschloss  ich ohne ein weiteres Wort das Fenster und fuhr zügig von dannen.

Wahrscheinlich hatte ich versehentlich auf privatem Grund geparkt, ein im Grunde unverzeihlicher Fehler. Wusste ich doch, dass in nicht wenigen Teilen der USA Privatgrundstücke durch Waffengewalt verteidigt werden dürfen.

Tage später betrachtete ich die Schrottplatz- Fotos auf meinem Laptop. Keines ist richtig gut geworden, jedenfalls nicht vom künstlerisch-ästhetischen Standpunkt aus gesehen. Doch die Container im Hintergrund, im Bild besser zu sehen als vor Ort, wirkten dennoch unerklärlich geheimnisvoll. Eine Bilderreihe zeigte immer wieder denselben Container mit unveränderter Perspektive. Allerdings erst bei zügigem Vor- und Zurückklicken der Aufnahmen wurde erkennbar, dass sich hinter den großen Öffnungen im Container etwas veränderte. So etwas wie ein Vorhang wanderte vor und zurück. Auf dem letzten Foto war jedoch gar kein Vorhang mehr zu sehen, stattdessen war da ein Gesicht, unscharf, etwas überbelichtet, doch eindeutig ein Menschenkopf. Jemand musste sich dort aufgehalten, womöglich versteckt haben, zumindest jedoch wird derjenige  meinen Besuch eher nicht als begrüßenswert empfunden haben. Die befremdliche Wut des alten Mannes an meinem Auto war so zudem vielleicht besser erklärbar geworden.  Eigentlich ist mir dieses Erlebnis peinlich, denn irgendwie hatte mich mein Leichtsinn an diesem Tage offenbar zum Porzellanladen-Elefanten werden lassen.

Als Wissenschaftler und Evolutionsbiologe interessierte ich mich dafür, wie die enge Verknüpfung der Lebensstrategien von Feuerameise und Milben wohl entstanden sein mochte. Eher ungewöhnliche Fragestellungen in dieser Region, denn Louisiana liegt mitten auf dem Bible Belt, der im Grunde alle Südstaaten der USA umfasst. Evangelikaler Protestantismus und das Wort der Bibel bestimmen beträchtliche Aspekte des Alltagslebens,  ist integraler Bestandteil im Selbstverständnis aller Ethnien vor Ort.  Die Religion verbindet auch Schwarz und Weiß, jedoch bevorzugt man häufig getrennte Kirchen. Die Vielfalt an Freizeitbeschäftigungen ist in den ländlichen Regionen eher begrenzt und kann oft eingeschränkt werden auf Fischen, Jagen und soziales Engagement. Letzteres meint fast immer kirchliche Tätigkeiten, die ehrenamtlich ausgeführt werden. Das Wort „Evolution“ hört man nicht gerne, denn zumeist ist die biblische Schöpfungsgeschichte  fest verwurzelt in einer Logik,  die so im Grunde alles erklären kann, soziale Phänomene, ethnische und kulturelle Unterschiede, die Vielfalt des Lebens.

Bild

Verbreitungsstadium der Milbe Histiostoma blomquisti (Copyrights Stefan F. Wirth)

Für Einheimische scheint es zwingend zu sein, einer Kirche anzugehören, üblich sind dabei verschiedene Versionen des Protestantismus, baptistisch, lutherisch oder anglikanisch. Notfalls sind auch nicht-konfessionelle oder über-konfessionelle Kirchengruppierungen erlaubt. Atheismus jedoch gilt als inakzeptabel exzentrisch.

Mein US-amerikanischer Kollege und Kooperationspartner vor Ort war damals bereits achtzig Jahre alt, kam ursprünglich nicht aus dem Süden und galt durchaus als komischer Kauz, vor allem sicherlich, weil er sich hartnäckig weigerte, trotz langjährigen Ruhestandes auf die tägliche Forschungsarbeit zu verzichten. Er war derjenige, der mich zum ersten Mal überhaupt darauf hingewiesen hatte, dass  es den Bibel-Gürtel gibt. Kreationismus, der wörtliche Glaube an die Schöpfung Gottes, wird hier von vielen Menschen erschreckend wörtlich genommen. Wenn im ersten Buch Mose (2,4b-3,24) steht: „Es war zu der Zeit, da Gott der Herr Erde und Himmel machte. Und alle die Sträucher auf dem Felde waren noch nicht auf Erden, und all das Kraut auf dem Felde war noch nicht gewachsen; denn Gott der Herr hatte noch nicht regnen lassen auf Erden, und kein Mensch war da, der das Land bebaute…„, so wird das tatsächlich Wort für Wort als Tatsachenbericht angenommen, sogar dann noch , wenn es im selben Abschnitt des Mose-Buches weiter heißt, Gott habe dem Menschen „den Odem des Lebens in seine Nase geblasen„. Wer an blasende Götter glauben möchte, nimmt allgemein vieles als gegeben hin, die Komplexität des Lebens muss nicht überdacht werden, gesellschaftliche Ordnungen werden kritiklos als gottgegeben akzeptiert. Wer auf die Bibel verweist, wenn er nach den Prinzipien des Lebens gefragt wird, benötigt keine differenzierten Gedankengänge. Kreationismus fördert fördert Unmündigkeit und Denkfaulheit.

Die Schlange kommt in der Bibel leider nicht gut weg. Steht sie doch für Unvollkommenheit, das Teuflische und die Hinterlist. Ihre Beliebtheit innerhalb des Bible Belts hält sich daher auch sehr in Grenzen. In Lousiana habe ich einige kennengelernt, die sich nur bei Regen und Kälte nach draußen wagen, denn dann haben sich die schlängelnden Reptilien in ihre Verstecke zurückgezogen. Eine hysterische Angst, so albern wie unbegründet. Nur zwei Arten gelten hier als giftig, ich habe überall nach ihnen gesucht, sie jedoch nirgends gefunden.

Sie sind selten, denn die Landschaft hier wird durch den Menschen recht stark manipuliert. Wilde Wiesen werden gemäht und Wälder durch Brandrodung kontrolliert. Das hält nicht nur die Schlangen fern, sondern auch die Alligatoren, die hier eigentlich überall sein müssten. Gewässer gibt es genug. Doch nur in den Swamps bei New Orleans kann man sie zahlreich entdecken. Doch wer will schon ein Krokodil im Swimmingpool? Nein, Schlangen und Krokodile will man hier lieber nicht. Ich hörte, dass Klapperschlangen erschlagen werden, wenn sie sich unkluger Weise zu nahe an die Behausungen heran schlängeln. Ob man auf Alligatoren schießt?

Andere Tiere entdeckte ich allerdings häufig, tot am Straßenrand, und ich muss gestehen, den ersten Kadaver, dr mir begegnete, für einen Alligatoren gehalten zu haben. Doch in Wirklichkeit handelte es sich um einen Säuger, ein Gürteltier, die man hier Armadillo nennt.  Leider sieht man sie niemals lebendig, denn sie sind streng nachtaktiv. Bizarre Tiere, scheinbar eine Mischung aus Schildkröte, Alligator, Igel und Saftkugler.

Das Wandern entlang der Straßen in Louisiana ist überhaupt sehr spannend, denn überfahrene oder sonst wie verendete Tiere werden nicht weggeräumt. So findet man auch Schlangen, Stinktiere, Schildkröten und Riesenheuschrecken. Vor allem jedoch Gürteltiere. Das Warum trieb mich an, weswegen ich umgehend meinen älteren Kollegen bezüglich der vielen Gürteltier-Kadaver konsultierte. Die Gürteltiere besäßen ein ganz besonderes Verhalten, so erläuterte er mir, sie hüpften bei Gefahr instinktiv in die Höhe, was eben auf der befahrenen Straße eine äußerst ungünstige Form der Problembewältigung sei. So stellten sie nämlich sicher, von jedem sich nähernden Auto tatsächlich auch getötet zu werden. Gürteltiere gebe es recht viele hier in Louisiana, Autos leider auch.

Bild

Gürteltierkadaver am Straßenrand (Copyrights Stefan F. Wirth)

Es ist dies ein gewagter Themenwechsel, nach Berichten über verwesende Tierkadaver am Straßenrand auf kulinarische Genüsse zu sprechen zu kommen. Doch da wir ausgehend von lebenden Alligatoren in den Sümpfen von New Orleans rhetorisch geschickt überleiten konnten zu zerfetzten Gürteltier-Kadavern in Pineville, ist es nun dem Leser sicherlich gut nachvollziehbar, im Folgenden zu den Alligatoren zurückzufinden und uns diese quasi ebenfalls in zerteilter Erscheinungsweise vorzustellen, in dem Falle nicht breitgefahren auf einem Trottoir, sondern hübsch arrangiert auf dem Essgeschirr eines Feinschmeckerrestaurants. Am Beispiel frittierter Alligatorenfilets möchte ich an dieser Stelle nämlich verdeutlichen, dass die Kunst der Haute Cuisine nicht darin liegt, besonders exklusive Objekte aufzutischen, sondern darin, diese exklusiv zuzubereiten. In unserem Falle stehen diesem Prinzip leider die Bedürfnisse ländlich geprägter Gaumen entgegen, die offenbar nach einem starken Wiedererkennungseffekt verlangen und lieber auf Experimente verzichten. Das Risiko, ein neues Geschmackserlebnis als unangenehm zu empfinden, wird nämlich minimiert bei gleichzeitiger Reduzierung der Fremdartigkeit, die den Geschmackssensillen der Zunge zugemutet wird. Viel Panade und ranziges Fett lassen tatsächlich Auster, Alligatorenfilet, Kartoffelstreifen und Pilze geschmacklich eins werden. Die Bekömmlichkeit ist dem Fremden dabei keineswegs garantiert, jedoch meiner Erfahrung gemäß zumindest Gewöhnungssache.

Nun könnte man glauben, meinen Ausführungen entnehmen zu müssen, in Louisiana verstünde man nichts von guter Küche. Ganz so stimmt das jedoch nicht. Wenn man irgendwo auf der Welt hervorragend zubereiteten Flusskrebs speisen kann, dann vermutlich hier. Die hummerartigen Süßwasser-Crustaceen der Art Procambarus clarkii kommen hier nicht nur überall vor, sondern werden auch genauso regelmäßig und  in großer Zahl zum Verzehr angeboten, eine wahre Gaumenfreude, die vorangegangene und unangenehme Erlebnisse mit schmierigen Panade-Champions schnell in Vergessenheit geraten lässt. Es ist ein „must“ für Louisiana-Reisende, den „crayfish“ , wie die Tiere hier heißen, zu kosten.

Bild

Flußkrebs in Pineville, Louisiana (Copyrights Stefan F. Wirth)

Wenn wir schon einmal bei landestypischen Speisen angelangt sind, ist die Frage nach dem Verbleib derjenigen Menschen, die sie vermutlich als erste überhaupt jemals gekostet haben, nicht abwegig. So erkundigte ich mich einmal voller Neugierde, was denn eigentlich aus den Indianern des Landes geworden sei, ob es Reservate gäbe und wo sich diese befänden. Doch zu meiner Überraschung wurde die Existenz von Indianern zunächst resolut verneint. Ungläubig und verwundert nahm ich sogleich die nächste Gelegenheit wahr, dies mithilfe der Internetrecherche zu überprüfen, die sofort Gegenteiliges zutage förderte. So sind zum Beispiel die Chitimacha aus der Sprachfamilie der Algonkin-Indianer vor allem im Bereich des Grand Lake in Reservationen angesiedelt worden, einer Region des Landes, die im übrigen ursprünglich einmal vollständig ihnen gehört hatte. Der zuvor Gefragte, nun mit meinen Google-Ergebnissen konfrontiert, winkte geringschätzig ab und entgegnete mir ein: “ Ach die…, ja die gibt es, … die wollen aber lieber unter sich sein…“.

Derselbe schwarz glänzende Leihwagen, der mich in Alexandria beinahe dem Lauf einer auf mein Gesicht gezielten Pistole ausgeliefert hätte, brachte mich nun wohlbehalten nach New Orleans, runter an den Golf von Mexiko, eine etwa dreistündige Autofahrt, vorbei an zurecht gestutzten und niedrig gemähten Waldrändern auf der einen und Sumpfgebieten mit Kleingewässern, wie an einer Perlenkette miteinander in Verbindung stehend, auf der anderen Seite. Die Stadt selbst ist von Wasser umgeben, weshalb mehrere Brücken passiert werden müssen, um schließlich in die „Wiege des Jazz“ gelangen zu können.

Bild

Typisches Feuchtgebiet in Louisiana (Copyrights Stefan F. Wirth)

Man kann die berühmte Bourbon Street im French Quarter auch als Touristen-Meile bezeichnen, die dazu dient, den Reisenden davon abzuhalten, einen Blick auf andere Stadtteile zu werfen, die man dann als weniger attraktiv empfinden würde. Doch damit tut man der berühmten Straße und dem dazu gehörigen Viertel Unrecht.

Es war später Vormittag, die Sonne brannte über New Orleans, die Luft war feucht, alles Bunte funkelte im Tageslicht, es roch nach Menschen-Schweiß, wohlriechendem Körpergeruch, der pheromongeschwängert war, viele Schwarze Männer mit freien Oberkörpern auf der Straße, Gelächter und Stimmengewirr von allen Seiten. Die Bourbon Street köchelt vor Energie, Lebendigkeit, Erotik flirrt durch die Luft. Menschen saßen auf Terrassen in den oberen Stockwerken der Bars. Große Deckenventilatoren surrten über ihnen, während fröhliche Augen das Treiben auf den Straßen beobachteten. Der Geruch nach lebendigem Wasser, aber auch Fäulnis, Algen und toten Fischen drang vom nahegelegenen Mississippi herüber. Jazzige Töne raunten in allen Ecken, Live-Musik aus den benachbarten Gaststätten unter freiem Himmel.

Bild

Alligator aus den Sümpfen bei New Orleans (Copyrights Stefan F. Wirth)

Ich erreichte einen Kunstmarkt, auf dem Malerei durch die Urheber ihrer Werke höchst selbst feilgeboten wurde. Ein durchaus hohes Niveau, die Künstler waren gesprächsbereit, und ich erfuhr, dass die meisten von ihnen auch in Galerien ausstellten, dort zum höheren Preis, versteht sich. Ich kaufte das dynamische und farbenprächtige Gemälde eines Saxophon-Spielers für etwa hundert Dollar, mehr, als mich mir eigentlich leisten konnte, doch ich liebe Kunst.

Irgendwo traf ich schließlich einen alten Mann, ein Schwarzer, ein beeindruckender Typ, ein Maler, doch sein Werk, das mir so gut gefiel, wollte er mir partout nicht verkaufen, Fragen dazu ignorierte er konsequent, lieber wollte er erzählen und fand in mir einen geduldigen und interessierten Zuhörer. Seine Erzählung war mindestens so lebendig wie seine Malerei, dabei erschien es mir unerheblich, ob seine schier unglaubliche Geschichte der Wahrheit entsprach oder ob er einfach ein begnadeter Märchenerzähler war. Er berichtete von seinen Erlebnissen während einer gewaltigen Naturkatastrophe, die vor vier Jahren die Region um New Orleans heimgesucht hatte, nämlich im August 2005 (der hier vorliegende Erlebnisbericht, bezieht sich demnach also auf eine Reise, die ich 2009 unternommen habe). Er lebte allein mit seinem Hund, einem größeren Mischling, in einem kleinen Holzhaus auf dem Lande, mit angrenzendem Garten und einigen Bäumen, das ganze auf einer gewissen Erhöhung stehend, einem Hügel vielleicht, als Hurrikan Katrina wie eine gnadenlose Furie das Land verwüstete und zahlreiche Bewohner tötete. Die verstörenden Fernsehbilder gingen um die Welt. Und aus dem Holzhaus mit dem Garten war eine Insel geworden. Nichts darauf hat größeren Schaden genommen, nicht das Eigenheim, nicht seine beiden Bewohner und auch nicht der Garten. Doch die gesamte Umgebung war nicht mehr. So blieb nur noch die Rettung per Helikopter, wusste man doch schließlich nicht, was noch kommen würde, außerdem war man vollständig von der Versorgung abgeschnitten. Die Rettung für den Maler erfolgte nach eigener Aussage auch prompt auf diesem Wege, jedoch musste der Hund zurückbleiben. Es dauerte Wochen, bis das Hochwasser zurückgegangen war. Als dann der Künstler, der die Zeit in New Orleans verbracht hatte, zurückkehrte, schon im Vorfeld trauernd um den vermutlich verstorbenen Vierbeiner, der ihm stets ein sehr treuer Begleiter gewesen war, befand dieser sich völlig unerwartet bei bester Gesundheit.

Eine andere Künstlerin, offenbar betucht, meinte hierzu, der alte Mann erzähle Lügengeschichten. Sie ließ es sich jedoch nicht nehmen, nun auch ihre eigenen Erfahrungen der Katastrophe kund zu tun. Mit schickem Haus und Swimmingpool wohnte sie direkt in New Orleans. Als in Folge des Hurrikans Strom- und Wasserversorgung versagten, hätten die Nachbarn, zuvor Unbekannte, plötzlich Schlange gestanden, um dringend benötigtes Trinkwasser ihrem Pool entnehmen zu können. Überall seien plötzlich Fremde gewesen, ihr Grundstück so faktisch zu einem öffentlichen Gebäude geworden. Wohlwollend habe sie alles an ihre Mitmenschen abgegeben, vor allem das Wasser. Ob die Bedürftigen allerdings dabei in ihrer Not gechlortes Wasser zu sich nehmen mussten, blieb indes offen.

Über den Sturm gibt es noch viele Geschichten mehr. Gerne erzählt man sie, insbesondere den Touristen, denn Katrina „sells“, könnte man sagen. Überall von Hand geschriebene Werbeschilder und dazu gehörige Souvenir-Shops.

Das berühmte Aquarium von New Orleans nahm sich von diesem Werbetrend keineswegs aus. Neu eröffnet, war es doch während des Hurrikans schwer beschädigt worden, lud es dazu ein, die wenigen inzwischen legendenumwobenen tierischen Überlebenden der Katastrophe in Augenschein zu nehmen, zum Beispiel den großen Albino-Alligator.

Ungeschönt hatte ich mir hingegen während meines vorherigen Aufenthaltes vor zwei Jahren ein Bild der Katastrophe machen können. Ein Kollege brachte mich zu einem Armenviertel, das vollständig zerstört worden war. 2007 standen dort die meisten Häuser leer, eine Geisterstadt, nur wenige Gebäude waren provisorisch repariert worden, Plastikfolien schützten dort die löchrigen Dächer vor Wassereinfall. Einmal hatte ich gegen den Rat meines Begleiters das Auto verlassen und kurz eines der Häuser betreten, war durch das völlig leerstehende und zudem ausgebrannte Gemäuer in den dahinter liegenden Garten gelangt und hatte dort einen leeren Grill vorgefunden, teilweise von Geröll beladen, daneben die Grillwerkzeuge, noch immer fein säuberlich angeordnet, noch immer vergeblich auf ihren Einsatz wartend. Die Momentaufnahme eines Unglücks. Die Wiese verwildert, das Gesumme der Bienen und das Geknarre der Heuschrecken in der Luft.

Im Grunde ist New Orleans eine moderne und tolerante Stadt. Die Hautfarben mischen sich, zumindest im French Quarter, und die europäischen Einflüsse sind überall spürbar (wer sich auskennt, findet hervorragende Restaurants. Ich empfehle dem Reisenden, die „Softshell Crab“ zu kosten. Man isst den zarten Panzer einfach mit). Minderheiten stellen eine Selbstverständlichkeit dar, und bereits am ersten Tage waren mir mehrere Mini-Gay-Paraden aufgefallen, die sich offenbar zu spontanen Kundgebungen zusammengefunden hatten. Überhaupt scheint die halbe Bourbon Street (der hintere Bereich) aus Gaybars zu bestehen. Als an meinem ersten Abend vor Ort, ich war in Feierlaune, plötzlich im unteren Areal der Ausgehmeile das Licht ausging, war weit und breit kein Lamentieren zu hören. Die Massen wanderten einfach Straße aufwärts und nahmen dort ihre Plätze ein, und zwar in den zahlreichen nebeneinander aufgereihten Schwulenbars, die als einzige noch über Strom verfügten, denn ein Brand weiter unten hatte einen zentralen Stromverteiler-Kasten beschädigt. Die Reparaturen dauerten die ganze Nacht über an. Die Feier-Stimmung unter allen Anwesenden, ob gay oder nicht, war dennoch prächtig. Gogo-Boys tanzen, auf den Tresen stehend, ausdauernd auf und ab, manche von ihnen schienen Drogen eingenommen zu haben.

New Orleans ist auch eine magische Stadt. Wie schon mit Katrina wird auch mit diesem Image geschäftstüchtig Geld umgesetzt. Überall bieten Voodoo-Läden feil, was sich der Reisende so unter Voodoo-Utensilien vorstellt.

Es ist die Stadt, in der Anne Rice noch vor einigen Jahre lebte und auch geboren worden war, in der ihre Vampirromane spielen. Sie schildert in ihren Werken all das, was der Reisende tatsächlich vorfindet, die Hitze, die Erotik, die Homosexualität, und Orte ihrer Erzählungen sind häufig die Gruften und gewaltigen Friedhöfe. Und die wirken, wenn man sie besucht, vor allem deshalb so wuchtig und beeindruckend, weil Erdgräber unüblich sind. Zu feucht ist der Boden, weswegen man die Verstorbenen stattdessen in Mausoleen bestattet. Zwischen ihnen hindurch zu laufen war, als befinde man sich in einer wahrhaftigen Stadt der Toten. Vereinzelt blühendes Gestrüpp zwischen ansonsten kahlem, oft rissigem Stein und Beton. Subtropische Schmetterlinge tanzten scheinbar bedächtig um die Totenhäuser.

© aller Textpassagen Stefan F. Wirth. Alle Rechte der Textpassagen vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieser Seite darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Stefan F. Wirth reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Weiterverwendung der Fotos erfortert ebenfalls der Zustimmung von S. F. Wirth, der das alleinige Urheberrecht besitzt . 

Stefan F. Wirth

ich

Stefan Friedrich Wirth ist ein freischaffender deutscher Biologe, Zoologe, Evolutionsbiologe und Acarologe, der jedoch durch Geburt auch über italienische Wurzeln verfügt.  Er lebt in Berlin.

– Geboren 1972 im Südwesten Deutschlands.

– Studium an der FU Berlin 1994-2000

– Promotion an der FU Berlin 2000-2004

– Ab 2004 bis heute: Forschung (bis 2014 auch Lehre an der FU Berlin) in den Bereichen Systematik, Evolution und Ökologie der Milben (am Beispiel bestimmter Milben aus der Gruppe der Astigmata) in Kooperation mit diversen internationalen Forschungseinrichtungen, sowie Videografie/ Makro-Videographie für künstlerisch-dokumentarische Zwecke, z.B. als Beiträge zu den Dokumentarfilmen „Voyage sous nos pieds“ des französischen Regisseurs Vincent Amouroux, die 2016 auf dem französisch-deutschen Fernsehsender „arte“ ausgestrahlt wurden.

Ausgewählte Publikationen:

Wirth, S. (2003): Das Stammartmuster der Histiostomatidae (Acari) und Beschreibung der durch zwei Männchen-Typen charakterisierten Histiostoma palustre n. sp.. Acarologia 42, 3: 257-270.

Wirth, S. (2004): Phylogeny, biology and character transformations of the Histiostomatidae (Acari, Astigmata). Promotionsarbeit. Internet Publikation, URL:http://www.diss.fu-berlin.de/2004/312.

Wirth, S. (2004): Phylogeny, Morphology and habitats of the Histiostomatidae (Astigmata). Proceedings of the V Symposium of the European Association of Acarologists. Phytophaga, XIV: 389-407.

Wirth, S. (2005): Description of a new species Bonomoia opuntiae (Histiostomatidae, Astigmata) with observations on the function of its eyes. Acarologia, vol. 45, no 4: 303-319. (URL:http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=18276055)

Wirth, S. (2005): Transformations of copulation structures and observations on the male polyphenism in the phylogeny of the Histiostomatidae. Internat. J. Acarol., Vol. 31, No. 2: 91-100.

Wirth, S. (2006): Development of the prelarva and larval behavior to open the eggshell in the Histiostomatidae (Astigmata). Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 78,1: 93-104.

Wirth, S. (2006): Morphology and function of the gnathosoma in the Histiostomatidae (Astigmata). Acarologia,  vol. 46, no. 1-2: 103-109. (URL:http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=18695493)

Wirth, S. (2007): Phylogeny and characteristic transformations of the Histiostomatidae. In: J.B. Morales-Malacara, V. Behan-Pelletier, E. Ueckermann, T.M. Pérez, E.G. Estrada-Venegas and M. Badii (Eds.), Acarology XI. Proceedings of the XI International Congress of Acarology: 607-615, México.

Wirth, S. & Moser, J.C. (2008): Interactions of histiostomatid mites (Astigmata) and leafcutting ants. In: M. Bertrand, S. Kreiter, K.D. McCoy, A. Migeon, M. Navajas, M.-S. Tixier, L. Vial (Eds.), Integrative Acarology. Proceedings of the 6th Congress of the European Association of Acarologists: 378-384; EURAAC 2008, Montpellier, France.

Wirth S. (2009): Necromenic life style of Histiostoma polypori (Acari, Histiostomatidae). Experimental and applied acarology. DOI number: 10.1007/s10493-009-9295-6. URL:http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s10493-009-9295-6

Wirth, S. (2010): Food competition and feeding behaviour and its implications for the phylogeny of the Histiostomatidae (Astigmata). – In: Sabelis, M. W. & Bruin, J. (eds.). Trends in Acarology: 37-40.

Wirth S. & Moser J. C. (2010): Histiostoma blomquisti N. SP. (Acari: Histiostomatidae) A phoretic mite of the Red Imported Fire Ant, Solenopsis invicta Buren (Hymenoptera: Formicidae). Acarologia 50(3): 357-371.

DunlopJ. A., Wirth1 S., Penney2 D.,  McNeilA., Bradley3R.S.,  Withers3 P. J.,Preziosi2 R. F. (2011): A tiny phoretic mite deutonymph in Baltic amber recovered by X-ray computed tomography. Biology letters doi:10.1098/rsbl.2011.0923.

Krüger J. & Wirth S. (2011): Life cycle of  Sarraceniopus nipponensis (Histiostomatidae: Astigmata) from the fluid-filled pitchers of Sarracenia alata (Sarraceniaceae). Acarologia 51(2): 259-267.

Koller L., Wirth S. and Raspotnig G. (2012): Geranial-rich oil gland secretions: a common phenomenon in the Histiostomatidae (Acari, Astigmata)? International journal of Acarology 38(5-38): 420-426.

Pernek M.1,2, Wirth S.3, Blomquist S. R.4, Avtzis D. N.5, Moser J. C.4 (2012): New associations of phoretic mites on Pityokteines curvidens (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae). Central European Journal of Biology. Volume 7, Issue 1: 63-68.

Pernek M. (1),  Novak Agbaba S.(1), Lackovic N. (1), Dod(1) N., Lukic I. (2), Wirth S. (3) (2012): The role of biotic factors on pine (Pinus spp.) decline in north dalmatia (croat: uloga biotičkih čimbenika u sušenjuborova (Pinus spp.) na područjusjeverne dalmacije). Šumarski list, 5–6, cxxxvi: 343–354.

Wirth S. (1), Pernek M. (2) (2012): First record of the mite Histiostoma ulmi in silver fir and indication of a possible phoretic dispersal by the longhorn beetle Acanthocinus reticulates. Šumarski list, 11–12, CXXXVI: 597–603.

Wirth S. & Garonna A. P.  (2015): Histiostoma ovalis (Histiostomatidae, Acari) associated with Ips sexdentatus (Scolytinae, Curculionidae, Coleoptera): ecology and mite redescription on the basis of formerly unknown adults and nymphs . International Journal of Acarology DOI: 10.1080/01647954.2015.1050062

WIRTH S., WEIS O., PERNEK M. (2016): A comparison of phoretic mites associated with bark beetles Ips typographus and Ips cembrae from Central Croatia. Šumarski list.

WIRTH S. (2016): Description of developmental instars of Bonomoia sibirica n. sp. (Astigmata: Histiostomatidae) with ecological observations and phylogenetic conclusions. Acarina, December issue.

WIRTH S. F. (2021): Two different forms of cryptic species-complexes in mites of the Histiostomatidae (Astigmata) from bank mud and bark beetle-galleries and their significance for applied biodiversity research. Biologe (ed. Stefan F. Wirth), category : original scientific papers volume 1 (2021; 2022) , 1-7. URL: https://biologe.wordpress.com/2021/12/31/two-different-forms-of-cryptic-species-complexes-in-mites-of-the-histiostomatidae-astigmata-from-bank-mud-and-bark-beetle-galleries-and-their-significance-for-applied-biodiversity-research

WIRTH S. F. (2022): Specific phoretic mites as microclimate originators in special ephemeral soil habitats as presumed co-creators of nutrient-rich soil areas. Poster publication to Global Symposium on Soils for Nutrition, 26/07/2022 – 29/07/2022, by FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), poster 167.

Republished (2023): WIRTH S. F. (2022): Specific phoretic mites as microclimate originators in special ephemeral soil habitats as presumed co-creators of nutrient-rich soil areas. Poster publication to Global Symposium on Soils for Nutrition. Biologe (ed. Stefan F. Wirth), category : original scientific papers volume 1 (2021; 2022; 2023) , 1. https://biologe.wordpress.com/2023/01/31/specific-phoretic-mites-as-microclimate-originators-in-special-ephemeral-soil-habitats-as-presumed-co-creators-of-nutrient-rich-soil-areas/